Team
Projekte
Zertifikate & Partnerschaften
UNSERE PROJEKTE
In unserer Funktion als Kulturvermittlerin initiieren und gestalten wir diverse Projekte, präsentieren Filmproduktionen und führen Theateraufführungen durch. Diese Projekte werden von den Teilnehmenden der filmZ, teilweise in Kooperation mit unseren Partner*innen umgesetzt. Durch kreative Innovationen und überraschende Ideen streben wir kontinuierlich danach, unser Publikum auf neue und begeisternde Weise zu erreichen.
Projekte 2025
12.06. 2025, 18:30
KUNSTHAUS ZÜRICH: EMPOWERING FRAUEN IN KUNST UND FUSSBALL
Kunstschaffende und Kuratorinnen treffen im Kunsthaus Zürich auf Fussballerinnen und Schiedsrichterinnen.
Es geht um Vorbilder und Rollenmodelle, aber auch darum, welche gesellschaftlichen Veränderungen und strukturelle Förderungen es braucht. Die von den Schauspielschüler:innen der Filmschauspielschule Zürich filmZ GmbH gespielten Szenen dienen zur Diskussionsgrundlage und zeigen Schlüsselmomente der am Gespräch Beteiligten. Sie erzählen persönliche Geschichten von Herausforderungen, Leidenschaft und Inspiration. Ein Austausch und eine Reflexion um gemeinsame Themen und Erfahrungen von Kunst und Sport – ganz im Sinne von Fairplay und mit dem Ziel: «let it be her game.»
Unter anderen mit: Melissa Correira, Schiedsrichterin; Catherine Hug, Kuratorin Kunsthaus Zürich; Shirana Shahbazi, Künstlerin; Eveline Schüep, Kunstvermittlerin und Schauspielschüler:innen der Filmschauspielschule Zürich filmZ GmbH, Leitung Sandra Fischer.
Weitere Informationen: www.hergame.ch/events
Musikalische Reise durch die Jahreszeiten
Spielerisch das Oratorium von Joseph Haydn mit Musik, Kreativität und Bewegung erleben
Wie klingen eigentlich Frühling, Sommer, Herbst und Winter? Entdecke mit Künstlerpersönlichkeiten der Filmschauspielschule Zürich und der Zürcher Sing-Akademie die Eigenheiten jeder Jahreszeit und werde selbst künstlerisch kreativ. Ob mit der eigenen Stimme, Instrumenten oder einer fantasievollen Tanzchoreographie interpretieren wir das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn und seinem Librettisten Gottfried van Swieten auf unsere Weise.
Abschlusspräsentation am Fr 10. Oktober 2025.
Bei Interesse informieren wir bei Ausschreibung: Kontakt
Produktion Showreelszenen
Die Abschlussklasse der Filmschauspielschule Zürich filmZ arbeitet derzeit an ihren Showreelszenen. Jede Szene wird von den Studierenden selbst verfasst und gezielt auf ihren individuellen Typ zugeschnitten, um ihre schauspielerischen Stärken authentisch vor der Kamera zu präsentieren. Die Dreharbeiten finden unter professionellen Bedingungen statt und bieten wertvolle Praxiserfahrung. Die entstandenen Aufnahmen dienen als aussagekräftige Arbeitsproben für Bewerbungen in der Film- und Fernsehbranche. Erfahrene Filmschaffende begleiten das Projekt und unterstützen die Studierenden bei der Umsetzung.
Kurzfilmproduktion
Die Filmschauspielschule Zürich filmZ realisiert 2025 einen neuen Kurzfilm und setzt dabei ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung in der Schweizer Filmbranche. Aktuell entsteht in einem kreativen Team ein spannendes, zeitgemäßes Drehbuch, das bald unter professionellen Bedingungen verfilmt wird. Junge Talente bekommen die Chance, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und mit erfahrenen Filmschaffenden zusammenzuarbeiten. Ob vor oder hinter der Kamera – wer sich einbringen möchte, sei es als Schauspieler*in oder im technischen Bereich, ist herzlich eingeladen, sich zu melden!
Theaterprojekt
Die filmZ arbeitet derzeit an einem neuen Theaterprojekt, das jungen Talenten die Chance bietet, Bühnenluft zu schnuppern und sich künstlerisch weiterzuentwickeln. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Theaterschaffenden entsteht eine Inszenierung, die kreativen Ausdruck und intensives Spiel in den Mittelpunkt stellt. Das Projekt fördert den Austausch zwischen Nachwuchs und Profis und schafft eine inspirierende Probenatmosphäre.
Projekte 2025
12.06. 2025, 18:30
KUNSTHAUS ZÜRICH: EMPOWERING FRAUEN IN KUNST UND FUSSBALL
Kunstschaffende und Kuratorinnen treffen im Kunsthaus Zürich auf Fussballerinnen und Schiedsrichterinnen.
Es geht um Vorbilder und Rollenmodelle, aber auch darum, welche gesellschaftlichen Veränderungen und strukturelle Förderungen es braucht. Die von den Schauspielschüler:innen der Filmschauspielschule Zürich filmZ GmbH gespielten Szenen dienen zur Diskussionsgrundlage und zeigen Schlüsselmomente der am Gespräch Beteiligten. Sie erzählen persönliche Geschichten von Herausforderungen, Leidenschaft und Inspiration. Ein Austausch und eine Reflexion um gemeinsame Themen und Erfahrungen von Kunst und Sport – ganz im Sinne von Fairplay und mit dem Ziel: «let it be her game.»
Unter anderen mit: Melissa Correira, Schiedsrichterin; Catherine Hug, Kuratorin Kunsthaus Zürich; Shirana Shahbazi, Künstlerin; Eveline Schüep, Kunstvermittlerin und Schauspielschüler:innen der Filmschauspielschule Zürich filmZ GmbH, Leitung Sandra Fischer.
Weitere Informationen: www.hergame.ch/events
Musikalische Reise durch die Jahreszeiten
Spielerisch das Oratorium von Joseph Haydn mit Musik, Kreativität und Bewegung erleben
Wie klingen eigentlich Frühling, Sommer, Herbst und Winter? Entdecke mit Künstlerpersönlichkeiten der Filmschauspielschule Zürich und der Zürcher Sing-Akademie die Eigenheiten jeder Jahreszeit und werde selbst künstlerisch kreativ. Ob mit der eigenen Stimme, Instrumenten oder einer fantasievollen Tanzchoreographie interpretieren wir das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn und seinem Librettisten Gottfried van Swieten auf unsere Weise.
Abschlusspräsentation am Fr 10. Oktober 2025.
Bei Interesse informieren wir bei Ausschreibung: Kontakt
Produktion Showreelszenen
Die Abschlussklasse der Filmschauspielschule Zürich filmZ arbeitet derzeit an ihren Showreelszenen. Jede Szene wird von den Studierenden selbst verfasst und gezielt auf ihren individuellen Typ zugeschnitten, um ihre schauspielerischen Stärken authentisch vor der Kamera zu präsentieren. Die Dreharbeiten finden unter professionellen Bedingungen statt und bieten wertvolle Praxiserfahrung. Die entstandenen Aufnahmen dienen als aussagekräftige Arbeitsproben für Bewerbungen in der Film- und Fernsehbranche. Erfahrene Filmschaffende begleiten das Projekt und unterstützen die Studierenden bei der Umsetzung.
Kurzfilmproduktion
Die Filmschauspielschule Zürich filmZ realisiert 2025 einen neuen Kurzfilm und setzt dabei ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung in der Schweizer Filmbranche. Aktuell entsteht in einem kreativen Team ein spannendes, zeitgemäßes Drehbuch, das bald unter professionellen Bedingungen verfilmt wird. Junge Talente bekommen die Chance, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und mit erfahrenen Filmschaffenden zusammenzuarbeiten. Ob vor oder hinter der Kamera – wer sich einbringen möchte, sei es als Schauspieler*in oder im technischen Bereich, ist herzlich eingeladen, sich zu melden!
Theaterprojekt
Die filmZ arbeitet derzeit an einem neuen Theaterprojekt, das jungen Talenten die Chance bietet, Bühnenluft zu schnuppern und sich künstlerisch weiterzuentwickeln. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Theaterschaffenden entsteht eine Inszenierung, die kreativen Ausdruck und intensives Spiel in den Mittelpunkt stellt. Das Projekt fördert den Austausch zwischen Nachwuchs und Profis und schafft eine inspirierende Probenatmosphäre.
RÜCKSCHAU
Hörspielprojekt «Vorstadtminiaturen» 2024
Ein einzigartiges Erlebnis für die Sinne bot das Frühlingsprojekt der Filmschauspielschule Zürich filmZ. Die kurzen Einakter von Herbert Rosendorfer wurde von den Studierenden auf Schweizerdeutsch übersetzt und als Hörspielfassung inszeniert. Das Publikum konnte sich vor Ort eine Schlafmaske aufsetzen und genoss das auditive Spektakel. Das Stück wurde dreimal aufgeführt und begeisterte die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer.
Weitere Aufführungen und Orte möglich: Kontakt
Theaterprojekt FUN 2024
Im Sommer 2024 inszenierte die filmZ das Stück «FUN» von Jamesy Bosley in den Kammerspielen Seeb. Der zweite Jahrgang probte das intensive Stück über ein halbes Jahr. Das Stück handelte von zwei Teenagerinnen, die aus lauter Langeweile einen Mord begehen. Die Auseinandersetzung mit einer solch abscheulichen Tat und die Umgangsweise des Umfelds waren die Kernpunkte der Rollenarbeit für die Studierenden. Das Stück war ein voller Erfolg und wurde dreimal vor ausverkauften Rängen gespielt.
Filmprojekt auf Schloss Liebegg 2024
Im Jahr 2024 steht ein aufregendes Filmprojekt auf dem Programm der filmZ – die Produktion eines packenden Kurzfilms auf dem Schloss Liebegg im Kanton Aargau. Das Drehbuch, derzeit in den Händen von Thomas Hess, wird mit grosser Erwartung auf das Endergebnis entwickelt. Dieses Projekt bildet einen bedeutsamen Bestandteil der Abschlussprüfung unserer Studierenden. Ihre Teilnahme an der Produktion dieses Kurzfilms bietet ihnen die einzigartige Möglichkeit, ihre erworbenen Fähigkeiten und ihr kreatives Potenzial unter realen Setbedingungen unter Beweis zu stellen. Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation mit der Cine-Royal Production GmbH und dem SAE Institute Zürich.
Kurzfilm Maskerade 2023
Im Sommer 2023 schuf die filmZ in Kooperation mit dem SAE Institute Zürich und der Cine Royal Production GmbH den packenden Thriller-Kurzfilm „Maskerade“. Dieser wirft einen aufschlussreichen Blick auf die Themen Schuld, Unschuld und den Umgang mit sozialen Medien. Die mit Spannung erwartete Premiere am 11. November 2023 im Kino Xenix Zürich begeisterte das Publikum.
Die Dreharbeiten erstreckten sich über eine Woche in der malerischen Kulisse von S-Chanf im Kanton Graubünden. Unter der Leitung von Simon Keller und Thomas Hess wurden nicht nur die Vorbereitungen akribisch durchgeführt, sondern auch die Inszenierung und Regie erfolgreich umgesetzt. Das Drehbuch, verfasst von Caro Wloka, wurde eigens auf die Darstellenden zugeschnitten, und die Postproduktion lag in den erfahrenen Händen von Ralf Haug. In zahlreichen nächtlichen Stunden und über lange Strecken brachten die Schauspieler*innen viele kreative Ideen ein, die den Film zu einem beeindruckenden Ergebnis machten.
Theaterprojekt Jungfräuliche Gebete 2023
Im Juni 2023 brachte die filmZ mit „Jungfräuliche Gebete“ von Nicky Silver ein komödiantisches Theaterstück auf die Bühne der Kammerspiele Seeb. Unter der kreativen Leitung von Simon Keller übernahmen die Studierenden sämtliche Aspekte der Produktion und investierten viel Zeit und Energie in die Entwicklung ihrer Rollen. Diese engagierte Arbeit zahlte sich aus, da das Stück durch zahlreiche innovative Ideen, darunter Rollentausch in Dialogszenen und die geschickte Nutzung des gesamten Saals als Bühne, zu einem vollen Erfolg wurde. Die vier Vorstellungen waren restlos ausverkauft, und das Publikum zeigte sich beeindruckt von den herausragenden schauspielerischen Leistungen der Studierenden.
Produktion Showreelszenen 2022
In der Abschlussklasse 2022 haben die Studierenden auf Grundlage einer spannenden Geschichte von Autorin Barbara Arnold Filmszenen zum Hauptthema „Verrat“ erarbeitet und in verschiedenen, professionell umgesetzten Versionen aufgezeichnet. Diese einzigartige Gelegenheit ermöglichte den Darstellenden vor der Zertifikatsprüfung eine intensive Schulung ihrer Rollenverkörperung und ihres Verständnisses für die Geschichten. Die Showreelszenen waren äusserst kreativ und bereiteten allen Beteiligten grosse Freude, da das Thema auf individuelle und originelle Weise interpretiert wurde. Die Aufnahmen fanden in den Schulräumen der filmZ unter der einfallsreichen Regie von Thomas Hess mit Unterstützung des SAE Institute Zürich statt.
Theaterprojekt Wannabe 2022
Im Juni 2022 brachte die filmZ im Close Theater Zürich das mitreissende Theaterprojekt „Wannabe“ auf die Bühne. Die Studierenden der filmZ waren nicht nur Schauspieler*innen, sondern massgeblich an der Entwicklung und Erarbeitung der Geschichte beteiligt. Die Texte wurden an die aktuellen Rahmenbedingungen und die Lebenswelt der Darstellenden angepasst. In einer kreativen Zusammenarbeit mit den Studierenden übernahm die filmZ auch die Gestaltung des Bühnenbilds, die Technik und die Kostüme. Das Stück, unter der fesselnden Leitung von Beren Tuna und Simon Keller, begeisterte das Publikum und wurde zweimal vor ausverkauftem Haus und Standing Ovation aufgeführt.
Filmprojekt After Party 2021
Im Sommer 2021 entstand der Kurzfilm „After Party“, der eine Geschichte nach einer ausgelassenen Feier erzählt. Die Hauptcharaktere begeben sich auf den Heimweg und geraten in eine gefährliche Situation, aus der ein Entkommen kaum möglich scheint. Die düstere und atmosphärische Kulisse wurde durch ein altes Industrieareal in Uetikon am See gebildet. Die Geschichte und Charaktere wurden von den Studierenden der filmZ mit viel Engagement erarbeitet. Die Planung und Umsetzung des Drehs erfolgten unter der Leitung von Regisseur Timo von Gunten in Zusammenarbeit mit dem SAE Institute Zürich.
Low School Musical 2021
Im Herbst 2021 brachte die filmZ mit „Low School Musical“ eine musikalische Inszenierung auf die Bühne, inspiriert von der bekannten Vorlage „High School Musical“. Die Aufführungen fanden im Restaurant Butchers Zürich statt und schufen eine einzigartige, interaktive Atmosphäre für das Publikum. Studierende der filmZ unter der Leitung von Simon Keller und Martina Lory entwickelten das Stück gemeinsam mit zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern.
RÜCKSCHAU
Hörspielprojekt «Vorstadtminiaturen» 2024
Ein einzigartiges Erlebnis für die Sinne bot das Frühlingsprojekt der Filmschauspielschule Zürich filmZ. Die kurzen Einakter von Herbert Rosendorfer wurde von den Studierenden auf Schweizerdeutsch übersetzt und als Hörspielfassung inszeniert. Das Publikum konnte sich vor Ort eine Schlafmaske aufsetzen und genoss das auditive Spektakel. Das Stück wurde dreimal aufgeführt und begeisterte die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer.
Weitere Aufführungen und Orte möglich: Kontakt
Theaterprojekt FUN 2024
Im Sommer 2024 inszenierte die filmZ das Stück «FUN» von Jamesy Bosley in den Kammerspielen Seeb. Der zweite Jahrgang probte das intensive Stück über ein halbes Jahr. Das Stück handelte von zwei Teenagerinnen, die aus lauter Langeweile einen Mord begehen. Die Auseinandersetzung mit einer solch abscheulichen Tat und die Umgangsweise des Umfelds waren die Kernpunkte der Rollenarbeit für die Studierenden. Das Stück war ein voller Erfolg und wurde dreimal vor ausverkauften Rängen gespielt.
Filmprojekt auf Schloss Liebegg 2024
Im Jahr 2024 steht ein aufregendes Filmprojekt auf dem Programm der filmZ – die Produktion eines packenden Kurzfilms auf dem Schloss Liebegg im Kanton Aargau. Das Drehbuch, derzeit in den Händen von Thomas Hess, wird mit grosser Erwartung auf das Endergebnis entwickelt. Dieses Projekt bildet einen bedeutsamen Bestandteil der Abschlussprüfung unserer Studierenden. Ihre Teilnahme an der Produktion dieses Kurzfilms bietet ihnen die einzigartige Möglichkeit, ihre erworbenen Fähigkeiten und ihr kreatives Potenzial unter realen Setbedingungen unter Beweis zu stellen. Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation mit der Cine-Royal Production GmbH und dem SAE Institute Zürich.
Kurzfilm Maskerade 2023
Im Sommer 2023 schuf die filmZ in Kooperation mit dem SAE Institute Zürich und der Cine Royal Production GmbH den packenden Thriller-Kurzfilm „Maskerade“. Dieser wirft einen aufschlussreichen Blick auf die Themen Schuld, Unschuld und den Umgang mit sozialen Medien. Die mit Spannung erwartete Premiere am 11. November 2023 im Kino Xenix Zürich begeisterte das Publikum.
Die Dreharbeiten erstreckten sich über eine Woche in der malerischen Kulisse von S-Chanf im Kanton Graubünden. Unter der Leitung von Simon Keller und Thomas Hess wurden nicht nur die Vorbereitungen akribisch durchgeführt, sondern auch die Inszenierung und Regie erfolgreich umgesetzt. Das Drehbuch, verfasst von Caro Wloka, wurde eigens auf die Darstellenden zugeschnitten, und die Postproduktion lag in den erfahrenen Händen von Ralf Haug. In zahlreichen nächtlichen Stunden und über lange Strecken brachten die Schauspieler*innen viele kreative Ideen ein, die den Film zu einem beeindruckenden Ergebnis machten.
Theaterprojekt Jungfräuliche Gebete 2023
Im Juni 2023 brachte die filmZ mit „Jungfräuliche Gebete“ von Nicky Silver ein komödiantisches Theaterstück auf die Bühne der Kammerspiele Seeb. Unter der kreativen Leitung von Simon Keller übernahmen die Studierenden sämtliche Aspekte der Produktion und investierten viel Zeit und Energie in die Entwicklung ihrer Rollen. Diese engagierte Arbeit zahlte sich aus, da das Stück durch zahlreiche innovative Ideen, darunter Rollentausch in Dialogszenen und die geschickte Nutzung des gesamten Saals als Bühne, zu einem vollen Erfolg wurde. Die vier Vorstellungen waren restlos ausverkauft, und das Publikum zeigte sich beeindruckt von den herausragenden schauspielerischen Leistungen der Studierenden.
Produktion Showreelszenen 2022
In der Abschlussklasse 2022 haben die Studierenden auf Grundlage einer spannenden Geschichte von Autorin Barbara Arnold Filmszenen zum Hauptthema „Verrat“ erarbeitet und in verschiedenen, professionell umgesetzten Versionen aufgezeichnet. Diese einzigartige Gelegenheit ermöglichte den Darstellenden vor der Zertifikatsprüfung eine intensive Schulung ihrer Rollenverkörperung und ihres Verständnisses für die Geschichten. Die Showreelszenen waren äusserst kreativ und bereiteten allen Beteiligten grosse Freude, da das Thema auf individuelle und originelle Weise interpretiert wurde. Die Aufnahmen fanden in den Schulräumen der filmZ unter der einfallsreichen Regie von Thomas Hess mit Unterstützung des SAE Institute Zürich statt.
Theaterprojekt Wannabe 2022
Im Juni 2022 brachte die filmZ im Close Theater Zürich das mitreissende Theaterprojekt „Wannabe“ auf die Bühne. Die Studierenden der filmZ waren nicht nur Schauspieler*innen, sondern massgeblich an der Entwicklung und Erarbeitung der Geschichte beteiligt. Die Texte wurden an die aktuellen Rahmenbedingungen und die Lebenswelt der Darstellenden angepasst. In einer kreativen Zusammenarbeit mit den Studierenden übernahm die filmZ auch die Gestaltung des Bühnenbilds, die Technik und die Kostüme. Das Stück, unter der fesselnden Leitung von Beren Tuna und Simon Keller, begeisterte das Publikum und wurde zweimal vor ausverkauftem Haus und Standing Ovation aufgeführt.
Filmprojekt After Party 2021
Im Sommer 2021 entstand der Kurzfilm „After Party“, der eine Geschichte nach einer ausgelassenen Feier erzählt. Die Hauptcharaktere begeben sich auf den Heimweg und geraten in eine gefährliche Situation, aus der ein Entkommen kaum möglich scheint. Die düstere und atmosphärische Kulisse wurde durch ein altes Industrieareal in Uetikon am See gebildet. Die Geschichte und Charaktere wurden von den Studierenden der filmZ mit viel Engagement erarbeitet. Die Planung und Umsetzung des Drehs erfolgten unter der Leitung von Regisseur Timo von Gunten in Zusammenarbeit mit dem SAE Institute Zürich.
Low School Musical 2021
Im Herbst 2021 brachte die filmZ mit „Low School Musical“ eine musikalische Inszenierung auf die Bühne, inspiriert von der bekannten Vorlage „High School Musical“. Die Aufführungen fanden im Restaurant Butchers Zürich statt und schufen eine einzigartige, interaktive Atmosphäre für das Publikum. Studierende der filmZ unter der Leitung von Simon Keller und Martina Lory entwickelten das Stück gemeinsam mit zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern.